In Deutschland leiden Millionen Menschen unter Schwerhörigkeit. Die Ursachen sind so vielfältig wie die Betroffenen selbst und reichen von z.B. lebenslanger Lärmeinwirkung über die Einnahme gehörschädigender Medikamente bis hin zu Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Außerdem kann ein Hörverlust plötzlich, infolge eines Hörsturzes, auftreten. Aber ganz gleich, welche Ursachen einer Hörminderung zugrunde liegen: Je früher Sie aktiv werden und einen Hörakustiker aufsuchen, desto größer sind die Erfolgsaussichten, die Hörminderung auszugleichen. Hörakustik Beier unterstützt Sie gerne dabei mit einer großen Auswahl modernster Hörsysteme sowie mit allen Services rund um gutes Hören.
Um Sie von Beginn an optimal beraten und hörakustisch unterstützen zu können, steht der erste Termin ganz im Zeichen einer gründlichen Bestandsaufnahme: Welche Hörsituationen machen Ihnen besonders zu schaffen und bedürfen dringend einer Verbesserung? Leiden Sie unter lästigen Ohrgeräuschen (Tinnitus)? Wurden Sie schon einmal am Ohr operiert? Und vor allem: Welche Ansprüche sollte ein Hörsystem erfüllen, damit es zu Ihrem persönlichen Lebensstil passt?
Nachdem wir diese und weitere Fragen im Erstgespräch geklärt haben, folgt ein umfassender Hörtest, mit dessen Hilfe wir die zentralen Kenndaten Ihres Gehörs ermitteln. Diese sind wesentlich, um Ihnen maßgeschneiderte Vorschläge für Hörsysteme zu unterbreiten, die nach Bauart, Design und Funktion optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Je nach Wunsch und Bedarf nehmen wir auch noch einen Abdruck von Ihrem äußeren Ohr, der als Grundlage zur Anfertigung eines individuellen Ohrpassstücks dient.
Beginnende Hörminderung oder fortgeschrittener Hörverlust? Dies herauszufinden, ist das Ziel unseres kostenlosen Hörtests. Da uns an einem aussagekräftigen Ergebnis gelegen ist, untersuchen wir stets beide zentralen Aspekte des Hörens: die mechanische Schallleitung von der Ohrmuschel zu den Gehörknöchelchen und die Fähigkeit zur Schallempfindung, an der Innenohr, Hörnerv und Gehirn beteiligt sind. Denn erst die Zusammenschau beider Ergebnisse erlaubt präzise Rückschlüsse auf Ursache, Art und Schwere des Hörschadens – und damit eine optimale hörakustische Auswahl ihrer Hörsysteme.
Die audiometrische Messung zur Ermittlung Ihrer persönlichen Hörkurve erfolgt in unseren Hörräumen, die mit modernster Technik ausgestattet sind. Sie bilden die Grundlage für Ton- und Sprachtests sowie für die akustische Simulation typischer Alltagssituationen.
Damit eine Hörminderung nicht dauerhaft zu vermeidbaren Einschränkungen im Alltag führt, folgt dem Hörtest eine individuelle Hörbedarfsanalyse. Sie zielt darauf ab, Ihrem akustischen Alltag auf die Spur zu kommen. Anders gesagt: Welchen akustischen Situationen in Beruf und Freizeit sind Sie typischerweise ausgesetzt? Gibt es Situationen, die Ihnen besonders wichtig sind? Und wo wünschen Sie sich eine spürbare Verbesserung des Hörens und damit einen Zugewinn an Wohlbefinden und Lebensqualität?
Im Anschluss an die Hörbedarfsanalyse suchen wir gemeinsam, aus der Palette potenzieller Hörsysteme, diejenigen heraus die am besten zu Ihrer Hörminderung und den anatomischen Gegebenheiten Ihres Gehörganges passen. Selbstverständlich fließen auch Ihre Wünsche hinsichtlich des Designs in diese erste Auswahl ein.
Eine interessante Zusatzdiagnostik ist die sogenannte Video-Otoskopie. Das unkomplizierte Verfahren ermöglicht einen detaillierten Blick in das Innere Ihres Gehörgangs und gibt unter anderem Aufschluss über dessen Größe und Länge, den Zustand des Trommelfells sowie etwaige Entzündungen oder Ohrerkrankungen. Darüber hinaus ermöglicht eine otoskopische Untersuchung die Hörsystemeauswahl, etwa wenn aufgrund anatomischer Besonderheiten nicht alle Optionen zur Verfügung stehen. Auf Wunsch leiten wir die Befunde gerne an Ihren HNO-Arzt weiter.
Sobald wir Ihren unverwechselbaren „akustischen Fingerabdruck“ bestimmt haben, folgt die Auswahl und Voreinstellung eines oder mehrerer Hörsysteme. Da wir bei der Qualität keine Kompromisse eingehen, führen wir nur Hörsysteme führender Hersteller.
Zur Wahl stehen bis zu drei verschiedene Geräteklassen, die je nach Bauart hinter dem Ohr, im Ohr oder als offene Versorgung getragen werden. Um Sie bei der Auswahl der für Sie optimalen Hörsysteme zu unterstützen, erklären wir Ihnen genau, was jeder dieser leistungsstarken Winzlinge „kann“ und warum wir Ihnen zu diesem oder jenem Modell raten.
Ist das für Sie in Frage kommende Hörsystem gefunden und auf Ihren individuellen Bedarf feinjustiert, können Sie es mehrere Tage lang unverbindlich in Ihrer gewohnten Umgebung probetragen. Zuvor jedoch erfahren Sie noch alles Wissenswerte zur korrekten Handhabung, Reinigung und worauf Sie während des Probetragens unbedingt achten sollten. Weil wir möchten, dass Sie mit Ihrem neuen „Alltagsbegleiter“ hundertprozentig zufrieden sind, können Sie nach diesem ersten Probelauf auf Wunsch kostenlos weitere Systeme testen. Erst wenn Sie ganz sicher sind, „Ihr“ Hörsystem gefunden zu haben, fallen gegebenenfalls Kosten an. Dies hängt davon ab, ob Sie sich für eine hochwertige zuzahlungsfreie Versorgung entscheiden oder für ein Premium-Modell, das über dem von der Krankenkasse erstatteten Festpreis liegt.
Wichtig zu wissen: Ähnlich wie bei einer neuen Zahnprothese ist auch bei Hörsystemen mit einer Eingewöhnungszeit zu rechnen. Dieser Prozess kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen und bezieht sich sowohl auf die Handhabung des Hörsystems als auch auf die wiedergewonnene Hörwahrnehmung.
Bei Hörakustik Beier finden Sie überwiegend Hörsysteme des Schweizer Qualitätsherstellers Phonak. Warum? Weil wir zutiefst überzeugt sind, dass diese Hörsysteme das Sprachverstehen optimal ausgleichen.
Gleichwohl sind Qualität und gutes Hören bei uns keine Frage des Geldbeutels. Denn Phonak bietet beides: Modelle für die zuzahlungsfreie Kassenversorgung mit allen wichtigen Grundfunktionen ebenso wie Premium-Modelle mit verschiedenen Hörprogrammen und weiteren Zusatzfunktionen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Lösung Ihren persönlichen Anforderungen und Wünschen am nächsten kommt.
Und das sind nicht die einzigen Vorteile: Durch unseren Status als „Green Partner“ von Phonak profitieren unsere Kunden darüber hinaus von einer verlängerten Garantiezeit von drei statt ein bis zwei Jahren.
Anders als unsere Augen können wir unsere Ohren nicht willentlich verschließen. Um störenden Umgebungsgeräuschen trotzdem nicht schutzlos ausgesetzt zu sein, führen wir die langlebigen Gehörschutzlösungen des Qualitätsanbieters Egger. Sie sind in vielen verschiedenen Ausführungen sowie als vorgeformte Standard- oder angefertigte Individualplastik erhältlich.
Lösungen für den Standard-Gehörschutz gibt es als fertige Stöpsel oder Lamellen, mit oder ohne Bügel oder als Kapsel. Sie sind nicht nur praktisch und günstig, sondern schützen das empfindliche Gehör auch vor übermäßiger Lärmeinwirkung – zum Beispiel bei der Arbeit, im Schwimmbad, in Konzertsälen, auf Reisen oder einfach nur, um eine ungestörte Nachtruhe zu genießen.
Im Unterschied zum Standard-Gehörschutz erfolgt die Anfertigung individueller Gehör- und Schwimmschutzplastiken anhand eines Abdrucks Ihrer Ohren. Vorteil dieser Maßanfertigung: Ihr persönlicher Gehörschutz sitzt stets an der richtigen Stelle und kann nicht herausrutschen, wodurch Ihr Gehörgang optimal geschützt ist. Sie eignen sich insbesondere für lärmintensive Arbeitsumgebungen, für Musiker, PS-begeisterte Motorradfahrer oder Musikliebhaber, die häufig Live-Konzerte besuchen.
Sowohl der Standard- als auch der individuelle Gehörschutz von Egger sind aus langlebigen Materialien gefertigt und zudem leicht zu reinigen.
Link zur Webseite Egger:
egger-gehoerschutz.de
In-Ear-Monitoring ist die perfekte Lösung für Profimusiker, ambitionierte Hobby-Musiker und Moderatoren sowie all jene, die den Sound Ihres MP3-Players, iPods oder mobile Telefongespräche direkt ins Ohr weiterleiten möchten. Technisch gesehen handelt es sich beim In-Ear-Monitoring um einen Im-Ohr-Hörer, der mit einem individuell gefertigten Ohrpassstück (Monitor-Plastik) gekoppelt wird.
In-Ear-Monitoring vereint zahlreiche Vorzüge, die sich hören lassen können: So liefert es zum Beispiel Musikern nicht nur einen konstanten Höreindruck, sondern auch die Möglichkeit, die Stimmen oder Instrumente anderer Band- oder Orchestermitglieder akustisch auszublenden. Da die innovative Technik herkömmliche Monitorboxen ersetzt, bietet sie maximale Bewegungsfreiheit bei höchstem Tragekomfort. Dank des individuell gefertigten Ohrpassstücks kann der „Knopf im Ohr“ außerdem weder rutschen noch herausfallen, was auch Jogger zu schätzen wissen. Außerdem reduziert das In-Ear-Monitoring effektiv die Lärmbelastung, während es gleichzeitig störendes Klingeln und Pfeifen durch Rückkopplungseffekte verhindert.